Was ist eigentlich Hypnose?
Den Zustand, in dem sich ein Mensch während einer Hypnose befindet, nennt man hypnotischen Zustand oder auch Trancezustand. Dies ist ein vollkommen natürlicher Zustand, den jeder Mensch schon mehr oder weniger bewußt erlebt hat. Viele Menschen vergleichen diesen Trancezustand mit der angenehmen Phase kurz vor dem Einschlafen, wenn man eher in kreativen Bildern denkt und der Körper sich beruhigt. Während das Bewusstsein aktiv und gegenwärtig ist, entsteht gleichzeitig ein intensiverer Austausch mit dem Unterbewusstsein. Hier liegt das Potential der hypnotischen Trance. Die Aktivierung von stärkenden Ressourcen, die Empfänglichkeit für positive Suggestionen, der Zugang zur Erinnerung und Gefühlen und die intensive Konzentration auf Ziele und Wünsche, wird nun möglich.
Der Mensch ist dieser natürliche Trancezustand schon seit Frühzeiten bekannt, die therapeutische Nutzung ist langjährig bewährt und sie unterscheidet sich fundamental von der Show- und Bühnenhypnose. Heutzutage ist die Hypnose gut erforscht, einige Untersuchungsergebnisse belegen für bestimmte Beschwerden eine gute Wirksamkeit. Sie kann in einem breiten
Anwendungsspektrum eingesetzt werden.
Die Hypnose ist in aufdeckender und analysierender Herangehensweise und gleichermaßen auch für
stützende und stärkende Anwendungen eine in Psychotherapie, Coaching und Medizin anerkannte Therapieform.
Wie wirkt Hypnose?
In der natürlichen Tiefenentspannung treten das rationale Denken und die Außenwelt eher in den Hintergrund, während bildhafte Vorstellungen des inneren Erlebens mit allen Sinnesmodalitäten aktiver werden.
In der hypnotischen Trance sind Ressourcen und positive Lösungsstrategien, individuelle Stärken, Verhaltens- und Erlebnisweisen sowie Erinnerungen an Erlebtes viel leichter zugänglich. Mit Hilfe hypnotherapeutischer Techniken wird einerseits die Verarbeitung oder Auflösung von in der Vergangenheit wurzelnden Belastungen ermöglicht. Andererseits werden unbewusste Stärken und Bewältigungsstrategien verfügbar gemacht und mit Hilfe positiver und zielgerichteter Suggestionen wird der Therapieerfolg stabilisiert und gestärkt. Das Unterbewusstsein ist aber auch für den gesamten Körper eine Art Steuerungs- und Regelungszentrale. Im Rahmen der medizinischen Hypnose können auch auf körperlicher Ebene regulierende, stärkende und selbstheilende Kräfte moduliert werden. Aus all dem ergeben sich die überaus weit gefächerten Anwendungsmöglichkeiten der Methode.
Wie läuft eine Hypnosesitzung ab?
Nach einer genauen Anamnese, dem Vorgespräch zur Definition von Wünschen und Zielen, und der Klärung von Fragen,
beginnen wir mit der eigentlichen Hypnosesitzung.
Hier kommen nun je nach Ausrichtung der Sitzung auf psychischer oder körperlicher Ebene, suggestivstärkende oder suggestivregulierende Techniken, Rückführungen (Regression), motivierendes Coaching oder Auflösungen von bestimmten Gefühls- und Verhaltensmustern, oder auch eine Kombination aus diesen Techniken zur Anwendung.
Die Dauer liegt je nach Anwendungsart zwischen 30 und 120 Minuten.