Psychotherapie

Psychotherapie


Eine psychotherapeutische Behandlung kann auch als Ergänzung zu medizinischen, medikamentösen Behandlungen sehr  sinnvoll sein, und letztlich das gesamte Behandlungsergebnis um ein Vielfaches verbessern. Inhalt der Therapie ist es, sich mit dem eigenen Fühlen, Denken und Verhalten zu beschäftigen. Für viele Menschen ist es unangenehm und teilweise mit Scham behaftet, sich für eine Therapie zu entscheiden.
Dazu kommt noch, dass es mittlerweile eine verwirrende Vielzahl psychotherapeutischer Verfahren gibt, was Sie als Hilfesuchenden grundsätzlich verunsichern kann. Die Entscheidung für eine Therapie kann hierdurch möglicherweise noch erschwert werden.
Aufgrund dessen habe ich mich seit Beginn meiner Ausbildung ausschließlich auf einige wenige, jedoch anerkannte Verfahren (siehe unten)  konzentriert.


 1.Verhaltenstherapie:

Sie kennen sicher den Spruch: " warum immer ich",  oder "warum passiert das immer mir? " Dies hat oft mit bestimmten Verhaltensmustern bzw. Glaubenssätzen zu tun, die möglicherweise auch wiederkehrende Problemsituationen herbeiführen können.Die kognitive Verhaltenstherapie geht davon aus, dass jedem Handeln bestimmte Gedanken vorausgehen, wodurch Emotionen ausgelöst und ein entsprechendes Verhalten bewirkt wird.
Ziel dieser Therapiemethode ist es, fehlende oder dysfunktionale Fähigkeiten zu verändern, und ungünstige Denk- und Verhaltensmuster neu zu strukturieren. 
                                                                                        

2.Gesprächspsychotherapie:

Wichtig für eine erfolgreiche Psychotherapie ist ein stimmiges Therapeuten-Klienten-Verhältnis, welches u.a. auf  gegenseitigem Vertrauen aufbaut. Der Therapeut muss die nötigen Fachkenntnisse erbringen und  sich durch Empathie und Echtheit auszeichnen.  Mindestens genau so wichtig ist jedoch auch, ein guter Zuhörer für die Belange und Sorgen der Klienten zu sein. Nur so kann sich der Hilfesuchende wirklich öffnen. Ich verstehe mich als Wegbegleiter, um Ihnen zu helfen, Ihren eigenen Weg zu finden. Eine gute Psychotherapie gibt keinen Weg vor, sondern verhilft dem Klienten zur Selbsthilfe.

                                                
3.Konfliktbewältigung /  Konfliktberatung:

                                                                                              
Ich biete psychotherapeutische Begleitung z.B. bei:
Krisen und schwierigen Lebenslagen   
  • Trauer und Verlust
  • Krisenintervention im privaten und beruflichen Bereich
  • Gerontopsychiatrische Belastung
  • u.s.w.



4.Entspannungsverfahren: 

Entspannungsverfahren haben eine lange Tradition und teilweise auch eine hohe wissenschaftliche Anerkennung. Ob progressive Muskelrelaxation nach Jakobson, autogenes Training oder auch Fantasiereisen, gleich ist bei allen Verfahren, dass sie das Ziel haben, körperliche und geistige Anspannung oder Erregtheit zu verringern. Erreichen möchte man Gelassenheit und Wohlbefinden. Ich kombiniere bei meiner Entspannungtherapie Techniken aus der Hypnose und aus Bereichen des Achtsamkeitstrainings. Einige Übungen sind auch Bestandteil meiner Burnout- und Resilienzberatung.  Individuell nach Ihren Bedürfnissen gestalte ich ein Konzept, um eine bestmögliche Entspannung zu erzielen. Bei diesen Entspannungsverfahren ist es ohne Weiteres möglich blitzschnell Kraft und Energie zu tanken. Oft lassen sich auch körperliche Beschwerden wie Nackensteifigkeit, Kopfschmerzen oder Schlafstörungen lindern.Viele dieser Übungen sind auch kinderleicht zu erlernen, so dass Sie nach kurzer Zeit in der Lage sind, diese
selbst anzuwenden.


5.Burnout und Resilienzberatung:

Burnout ist ein Oberbegriff für bestimmte Arten von persönlichen Krisen, die als Reaktion auf andauernden Stress und Überlastung am Arbeitsplatz auftreten. Burnout geht mit emotionaler Erschöpfung, einem Gefühl von Überforderung sowie reduzierter Leistungszufriedenheit einher.
Stetig steigende Anforderungen am Arbeitsplatz, das Gefühl immer erreichbar und effizient sein zu müssen führen letztlich oft zu dieser Krisensituation, die im Extremfall in einer Depression münden kann.
Ich zeige Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie trotz intensiver Belastung Ihre psychische Widerstandskraft so aktivieren können, dass Sie die Krisen besser meistern können, bzw. mit Stress besser und effektiver umgehen können.




Share by: